See Kinderlosigkeit on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kinderreichtum" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Derivation (Ableitung) zum Adjektiv kinderlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit", "forms": [ { "form": "die Kinderlosigkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Kinderlosigkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kinderlosigkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Kinderlosigkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kin·der·lo·sig·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Lilo Berg: Kinderlos in Europa. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., abgerufen am 5. Juli 2018.", "text": "„Nicht nur in Deutschland, auch in anderen europäischen Ländern hat die Kinderlosigkeit stark zugenommen.“" }, { "text": "„Manche sehen in ihr die Ausgeburt einer egozentrischen Gesellschaft, für andere ist sie Ausdruck selbstbestimmter Lebensgestaltung: Kinderlosigkeit polarisiert und führt immer wieder zu erregten Diskussionen.“" }, { "ref": "Kinderlos glücklich. Bundeskanzleramt (AT), abgerufen am 5. Juli 2018.", "text": "„Die Frage der Kinderlosigkeit stellt sich in jeder Lebensphase neu.“" }, { "ref": "APA: Trend zur Kinderlosigkeit in Europa nimmt zu. In: Der Standard digital. 5. Juli 2018 ([derstandard.at/2000082874089/Mehr-Kinderlose-weniger-kinderreiche-Familien URL], abgerufen am 5. Juli 2018) .", "text": "„Je nach Region und Generation ist ein anderer Faktor für Kinderlosigkeit in Europa dominant, sagen Forscher.“" }, { "text": "„Die Studienautoren erklären dies [nur eine Geburt] mit der zwar negativen Einstellung zu Kinderlosigkeit in den ehemaligen sozialistischen Ländern, gleichzeitig sei die Arbeitsbelastung der oft Vollzeit arbeitenden Eltern hoch, sodass sie auf weiteren Nachwuchs verzichteten.“" }, { "ref": "Erich Kocina: Der Neid der Eltern auf die Kinderlosen. In: DiePresse.com. 6. April 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Juli 2018) .", "text": "„Zuletzt etwa, als im März eine Studie der Universität Bochum erschien, in der Kinderlosigkeit als ‚Trittbrettfahrerverhalten‘ bezeichnet wird – schließlich sparten sich Kinderlose die Aufwendungen für Erziehung und Ausbildung, gleichzeitig könnten sie mehr arbeiten und dadurch höhere Pensionsansprüche erwerben.“" }, { "ref": "Ungewollt kinderlos: Ihre Erfahrungen mit Kinderlosigkeit. In: Zeit Online. 8. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Juli 2018) .", "text": "„Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein so intimes Thema, das nur schwer öffentlich zu diskutieren ist.“" } ], "glosses": [ "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft" ], "id": "de-Kinderlosigkeit-de-noun-ti4qOTba", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkɪndɐˌloːzɪçkaɪ̯t" }, { "ipa": "ˈkɪndɐˌloːzɪkkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Kinderlosigkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/07/De-Kinderlosigkeit.ogg/De-Kinderlosigkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kinderlosigkeit.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kinderlossein" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "word": "childlessness" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "word": "lapsettomuus" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "absence d’enfants" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mancanza di figli" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "bezdzietność" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "ausência de filhos" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "bezdetnostʹ", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "бездетность" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "word": "barnlöshet" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "falta de hijos" } ], "word": "Kinderlosigkeit" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kinderreichtum" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Derivation (Ableitung) zum Adjektiv kinderlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit", "forms": [ { "form": "die Kinderlosigkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Kinderlosigkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kinderlosigkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Kinderlosigkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kin·der·lo·sig·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Lilo Berg: Kinderlos in Europa. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., abgerufen am 5. Juli 2018.", "text": "„Nicht nur in Deutschland, auch in anderen europäischen Ländern hat die Kinderlosigkeit stark zugenommen.“" }, { "text": "„Manche sehen in ihr die Ausgeburt einer egozentrischen Gesellschaft, für andere ist sie Ausdruck selbstbestimmter Lebensgestaltung: Kinderlosigkeit polarisiert und führt immer wieder zu erregten Diskussionen.“" }, { "ref": "Kinderlos glücklich. Bundeskanzleramt (AT), abgerufen am 5. Juli 2018.", "text": "„Die Frage der Kinderlosigkeit stellt sich in jeder Lebensphase neu.“" }, { "ref": "APA: Trend zur Kinderlosigkeit in Europa nimmt zu. In: Der Standard digital. 5. Juli 2018 ([derstandard.at/2000082874089/Mehr-Kinderlose-weniger-kinderreiche-Familien URL], abgerufen am 5. Juli 2018) .", "text": "„Je nach Region und Generation ist ein anderer Faktor für Kinderlosigkeit in Europa dominant, sagen Forscher.“" }, { "text": "„Die Studienautoren erklären dies [nur eine Geburt] mit der zwar negativen Einstellung zu Kinderlosigkeit in den ehemaligen sozialistischen Ländern, gleichzeitig sei die Arbeitsbelastung der oft Vollzeit arbeitenden Eltern hoch, sodass sie auf weiteren Nachwuchs verzichteten.“" }, { "ref": "Erich Kocina: Der Neid der Eltern auf die Kinderlosen. In: DiePresse.com. 6. April 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Juli 2018) .", "text": "„Zuletzt etwa, als im März eine Studie der Universität Bochum erschien, in der Kinderlosigkeit als ‚Trittbrettfahrerverhalten‘ bezeichnet wird – schließlich sparten sich Kinderlose die Aufwendungen für Erziehung und Ausbildung, gleichzeitig könnten sie mehr arbeiten und dadurch höhere Pensionsansprüche erwerben.“" }, { "ref": "Ungewollt kinderlos: Ihre Erfahrungen mit Kinderlosigkeit. In: Zeit Online. 8. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Juli 2018) .", "text": "„Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein so intimes Thema, das nur schwer öffentlich zu diskutieren ist.“" } ], "glosses": [ "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkɪndɐˌloːzɪçkaɪ̯t" }, { "ipa": "ˈkɪndɐˌloːzɪkkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Kinderlosigkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/07/De-Kinderlosigkeit.ogg/De-Kinderlosigkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kinderlosigkeit.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kinderlossein" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "word": "childlessness" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "word": "lapsettomuus" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "absence d’enfants" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mancanza di figli" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "bezdzietność" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "ausência de filhos" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "bezdetnostʹ", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "бездетность" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "word": "barnlöshet" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "falta de hijos" } ], "word": "Kinderlosigkeit" }
Download raw JSONL data for Kinderlosigkeit meaning in All languages combined (5.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.